TAIWANIAN EXPERTS WERE IN THE GEOPARK

1
Tajwani csoport

On the 19th and 20th of August, we hosted the Taiwanese team of the study tour "Hiking Route Network of Central-Eastern Europe" in the Novohrad-Nógrád UNESCO Global Geopark.

The Ipolytarnoc Fossils, managed by the Bükk National Park Directorate impressed the experts of the Taiwan Thousand Miles Trail Association , Imre Szarvas , the EGN CC member of our geopark was the guide.

The program was organised by the The World Trails Network "Trails & Knowledge Task" group, mostly for Taiwanese ecotourism and hiking trail development specialists.

In the Eresztvény geopark headquarters, our colleague Péter Hegyi introduced the geopark to the participants.

During the three-week study trip, the team will visit seven countries, including UNESCO World Heritage and Geopark sites, to explore and discuss the features of the region's tourist routes.

in the Ancient Village of Hollókő WHS, the communication volunteer of the Geopark, the Innotime Hungary's managing director, Júlia Nagy presented the Palóc traditions and the GEOfood international trademark to the participants.

During their two-day visit to the geopark, they discovered several trais leading to geosites around Eresztvény and Somoskő areas, and then visited Ipolytarnóc and Hollókő WHS. We also talked about our special geological properties, the culture and traditions of the Palóc ethnic group inhabiting the region, the GEOfood program, the geopark's international relations and the possibilities of multi-thematic development of tourist routes.
The operational organizer of the program was the Helian NaTour Kft., creator and tour guide: Molnár J. András.

RELATED

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

07/10/2023 4:00 PM
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Read more