Exchange of experiences in the geopark

1
Exchange of experiences in the geopark

After the visit from our colleagues from the Hateg Country Geopark at the beginning of August, two colleagues from the working organisation of the Bükk-Region Geopark could participate in a two-day study trip to the Hateg Country UNESCO Global Geopark.


After half a day of travel, we were received with a warm welcome as, together with a colleague from the geopark and the German Kulturweit volunteers from the two geoparks, we could try out some local specialities in a lovely restaurant.

We started the next day at the main office of the geopark, called the House of the Geopark, where we could meet the colleagues working for the Hateg Country Geopark. After the (online) welcome speech of the director of the geopark, Alexandru Andrășanu, we had the opportunity to listen to informational presentations about the geopark and the volunteers\' experiences. Then Clara and Klara, the two present Kulturweit volunteers, guided us through the exhibits showing off the geopark and the famous dinosaurs and dragons of Hateg Country. After that, we met the representative of Coop Hategana, a local producer cooperative producing traditional, hand-made clothing and the employees of Casa Canda, an experimental rural tourism guesthouse. In the afternoon, we discovered the symphony of rocks, water, wood and rural life on "The Music of Nature" thematic trail. After the concert of nature, we met the ecological education specialist of the neighbouring Retezat National Park, who introduced the protected area with beautiful pictures and videos to us and duly answered all our questions. Thank you, Lady Lucia! After a quick stop at the Malaiesti Fortress, a local volunteer of the geopark guided us through a tour of the Densus Church, which according to researchers, was already operational before the 13th century. The church is also a unique geotope, as it consists of a diverse array of building stones. You can find stones with prehistoric imprints on the wall, Roman funeral and Dacian building stones, held together in a puzzle-like shape as the Dacians didn\'t use adhesives. Crowning the day, we had the opportunity to meet Alina, the representative of the Drag de Hateg Association, who runs the House of Volcanoes and is also the creator of Andi Andesite and the original Andi, made of Andesite.


The next day we participated in an exciting event. The two-day DinoCamp co-organised Hateg Country Geopark, the Women of Santamaria Orlea Association and the Romanian Brickenburg Association provide a playful opportunity for the local youth to learn about geology and dinosaurs. At the same time, we had the chance to meet part of the enthusiastic geopark volunteers. Together with the representative of the Women of Santamaria Orlea Association, Silvia, we visited the House of Traditions. With the guidance of Adina (college of the geopark and also one of our lovely hosts), we saw the House of the Dwarf Dinosaurs.

During the study tour, we gained much experience from a geopark operating for decades. Their work with local volunteers and organisations is outstanding, and we hope that by adopting their good practices and taking their advice, we can improve our own geopark.


We want to thank the team and partners of the Hateg Country Geopark for their warm welcome, with special thanks to the UNESCO Kulturweit volunteers, without whom this exchange programme would not have been possible! We hope to build close cooperation between our geoparks in the future! I already know where I will go on holiday next year!

RELATED

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

04/19/2023 2:31 PM
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Read more