Miniszteri elismerő oklevelet kapott kollégánk

1
Miniszteri elismerő oklevelet kapott kollégánk

Az 1848-49-es forradalom és szabadságharc eseményeire emlékezett az Agrárminisztérium szerdán, amelynek apropóján átadták az Agrárminisztérium állami elismeréseit és kitüntetéseit is.

Miniszteri elismerő oklevelet vehetett át kollégánk, Dávid Ádám is, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Dél-Borsodi Tájegységben folyó őshonos haszonállat-génmegőrzési feladatok példaszerű koordinálásáért, a legnagyobb létszámú állami Furioso-North Star ménes génállományának mentéséért, a génmegőrzés és génhasznosítás terén elért eredményeiért.

Dávid Ádám (balról) és Nagy István agrárminiszter

Dávid Ádám édesapja amellett már gyermekkorában csikós volt a Nagyállás tanyán. A lovak szeretetével elkötelezetten a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Dél-Borsodi Tájegységében irányítja a Furioso-North Star ló, a kárpáti borzderes szarvasmarha, valamint a magyar tarka szarvasmarha génmegőrzési feladatait és a velük történő természetvédelmi területkezelési, legeltetési munkákat. Tevékenysége eredményeként, irányításával alakult ki a tájegységben folyó állattartási tevékenység és az őshonos haszonállatok legeltetésével történő természetvédelmi célú gyepkezelés. Irányítja a Batúz-tanya természetvédelmi területkezelési központban folyó munkákat.

Irányítja a ménes tenyésztési programját, az állomány genetikai értéke valamint tulajdonságai munkája eredményeként jelentősen növekedtek. Irányítja a lovak kiválogatását, nevelését és kiképzését. Munkája hozományaként országos versenyeken jelentős eredményeket érnek el, lovaink rendszeresen a díjazottak között vannak.
Aktív szerepet vállal a Furioso-North Star Lótenyésztő Országos Egyesület munkájában, így a fajta országos génmegőrzési programjában, a fajta fenntartásában és genetikai minőségének megőrzésében.
Kollégáival, beosztottjaival jó kapcsolatot ápol, személyes példamutatása mintaként szolgál számukra is.
Szakmai elhivatottsága, munkabírása kiemelkedő, kollegialitása, emberi példamutatása mintaértékű, tevékenységével magas szinten szolgálja a hazai természetvédelem ügyét.

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom