Gyereknap a Harkály Házban

1
Gyerekek a Harkály Házban

Harkállyal és légykapóval is találkozhattunk a Harkály Ház természetvédelmi, gyereknapi hétvégéjén.

Gyereknap alkalmából madártani vetélkedőt tartottunk a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság mátrafüredi látogató-, oktatási és kezelőközpontjában, a Harkály Házban.

A programra regisztrálók és a hozzánk látogatók különböző foglalkozások keretein belül ismerkedhettek a Mátra madárvilágával és a körülöttünk élő leggyakoribb madárfajokkal.

Madárvédelmi standunknál a madarak fészkelési szokásairól tanulhattak az érdeklődők, de arról is ismereteket szerezhettek, hogy lakossági szinten, hogyan segíthetjük a madarakat. Megtekintettük különböző fajok fészkeit, tollgyűjteményt bogarászhattunk és a foglalkozás végén madaras játékaink is előkerültek.

Legnagyobb népszerűségnek a madárgyűrűzési bemutató örvendett. A madárgyűrűzés során megtudhattuk mi is a madárgyűrűzés célja és módszertana, hogyan működik a madárgyűrűzés és más madárvonulást kutató módszerekről is halhattunk. A bemutatón lehetőség volt a gyűrűzés alatt, testközelből megfigyelni a megjelölt madárfajokat és az elengedés előtt egy-két fotó elkészítésére is alkalom nyílott. Szerencsések voltunk, hiszen 7 különböző madárfajt is sikerült így bemutatunk, ezek a következők voltak: örvös légykapó, széncinege, vörösbegy, fülemüle, csuszka, meggyvágó, közép fakopáncs.

A program zárásaként egy madártani tesztet is kitöltöttek a gyerekek, amelynek kérdéseire a madárvédelmi foglalkozáson, a madárgyűrűzési bemutatón és a Harkály Ház természetvédelmi kiállításában lelhettek válaszra.

Minden programra regisztrált apró ajándékokkal térhetett haza.

Köszönjük mindenki részvételét, reméljük legközelebb is találkozunk!

Kapcsolódó

2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom
6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom