A földrengés után berekesztették a konferenciát

1
A földrengés után berekesztették a konferenciát

A Marokkóban megrendezésre került 10. UNESCO Globális Geoparkok Konferenciája 4. napjának éjszakáján földrengés pusztított.

A konferencia résztvevői közül senki sem sérült meg, de a megrázó élmény után az éjszakát többnyire szabad ég alatt töltötték. Az UNESCO Globális Geopark vezetői és a helyi szervezők felmérték a helyzetet. A résztvevőket egy sátorban információkkal, étellel, itallal látták el.

Zouros Nikolas elnök úr mindenkit nyugalomra intett, majd bejelentette, hogy a konferenciát megszakítják, a szombati előadások törlésre kerülnek.

Egy perces néma felállással adóztunk a természeti katasztrófa áldozatainak.

Sajnos a rendkívüli helyzetre tekintettel a Bükk-vidék Geopark Megyeri Balázs által elkészített prezentácója is elmaradt.

A délután folyamán a záró ceremónia egyszerűsített formában került megtartásra, majd módunk nyílt közvetlen segítségnyújtásra. A résztvevők önkéntes véradásra jelentkezhettek, közöttük a Bükk-vidék Geopark képviselői is adtak vért.

A vasárnapra és hétfőre tervezett programok elmaradnak.

A tragédia és fájdalom, amit a térség lakóinak át kell élni - leírhatatlan. A már elszenvedett veszteségek mellett az utak mentén, a parkokban családok sokasága éjszakázik. Az elmaradt rendezvényrész részvételi díjait a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Marokkónak adományozta a földrengés kárelhárításaira.

Kívánjuk a vendégszerető Marokkónak, hogy mielőbb legyen úrrá a nehézségeken!


Hétfőn a Magyar Református Szeretetszolgálathoz csatlakozva Geoparkunk munkatársai segédkeztek a szükséges élelmiszerek bevásárlásában, amiket az önkéntesek elszállítottak a Marrákestől 200 km-re, a földrengés epicentrumának számító Atlasz-hegység területére a túlélőknek.

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom