Jegyvásárlás

Felhívjuk a Miskolc Pass turisztikai kártyával érkező látogatóink figyelmét, hogy a túraindulás előtt legalább 10 perccel a jegypénztárnál regisztrálni szíveskedjenek!


Az Anna-barlang a lillafüredi vízesés mellett található. Az egész világon csak kevés hozzá hasonló barlang látogatható. 1951-ben védetté, majd 1982-ben fokozottan védetté nyilvánították.

Nézzen szét a barlangunkban! A virtuális túra során a denevér piktogramokra kattintva bővebb információt is olvashat a barlang értékeiről. Ha az Ön böngészőjében nem megfelelően jelenik meg a virtuális túra, kattintson ide!

A barlang bejárata Lillafüreden, a Palota Szálló alatti Függőkert legalsó szintjén, közvetlenül a Szinva-vízesés mellett található. A jegypénztár a bejárathoz képest egy szinttel feljebb lévő torony épületben van.

Járatainak hossza 570 méter, melyből a bemutatott szakasz hossza 208 m.

A világviszonylatban is egyedülálló barlang a Szinva forrás vizéből kivált mésztufában keletkezett. Az üregrendszer egyidős a kőzettel, melynek képződése 150.000-200.000 évvel ezelőtt kezdődött, és napjainkban is tart.A túra során különböző növényi fosszíliákat, azaz megkövesedett növényi részeket figyelhetünk meg. A folyosók és termek arculatára jellemző, hogy mindenhol találkozhatunk a mesterséges beavatkozás nyomaival.A barlang lezárt területén fakadó, rendkívül bővizű Anna-forrás Miskolc ivóvízellátásának egy nagyon jelentős részét biztosítja.

A denevérek közül a jellemző fajok, melyekkel találkozhatunk a túra során, elsősorban a nagy- és a kis patkósorrú denevérek.

A tárlatvezetés időtartama körülbelül 30 perc. A barlangban a hőmérséklet egész évben +10oC, emiatt a látogatók számára ajánlott a megfelelő ruházat.

Fotózni csak vaku használata nélkül szabad, mivel a barlangban a plusz fények károsak.

Megközelíthetőség: Miskolc irányából 1-es autóbusszal vagy 1-es villamossal Felső-Majláth városrészig, majd onnan az 5-ös vagy a 15-ös busszal a Palota Szállóig.

Autóval való parkolás a Hámori-tó melletti parkolóban, vagy az Eger-Miskolc műút mentén, kb. 600 m-re található parkolóban lehetséges.



Túraindulás

Vezetett túrák indulnak minden nap egész órakor, az alábbiak szerint:

Nyári időszakban (április 1. – szeptember 30.) naponta 10.00 – 16.00 óráig.

Őszi időszakban (október 1. – október 31.) naponta 10.00 – 15.00 óráig.

Téli időszakban (november 2. – március 31.) naponta egy túra indul, minden nap 12:00-kor.

Csoportok részére előre bejelentkezés szükséges: tel./fax: (46) 334-130.

A túra időtartama: 30 perc


Árak 2025 február 1-től:


Teljes árú jegy

2400 Ft/fő

Kedvezményes jegy (nyugdíjas, pedagógus, nappali tagozatos diák)

1800 Ft/fő

Óvodás jegy

500 Ft/fő

Teljes árú jegy csoportos kedvezménnyel (20 fő fölött)

2000 Ft/fő

Csoportos kedvezményes jegy (20 fő fölött)

1500 Ft/fő

Regisztrációs jegy (3 év alatt, fogyatékkal élők)

200 Ft/fő

Családi jegy (2 felnőtt+2 18 év alatti gyermek) 6500 Ft/4 fő

Egyéb kedvezményeinkről, kérjük, érdeklődjenek a helyszínen vagy a megadott elérhetőségeinken!


Nézzen szét a barlangban!

Mozgás a virtuális barlangban:

https://download.guideathand.com/Escape3D/Lillafured_Anna_barlang/index.html

  • körülnézés – az egér bal oldali gombjának lenyomva tartása közben az egér mozgatásával,
  • elfordulás balra a teremben- balra mutató nyíl billentyű vagy "A" billentyű,
  • elfordulás jobbra a teremben - jobbra mutató nyíl billentyű vagy "D" billentyű,
  • mozgás előre/terem/kép váltása - felfelé mutató nyíl billentyű vagy "W" billentyű,
  • mozgás hátra/terem/kép váltása - lefelé mutató nyíl billentyű vagy "S" billentyű,
  • nagyítás - a jobb oldali egérgomb lenyomva tartásával (a jobb gombot elengedve a nagyítás megszűnik),
  • (nagyított nézetben a bal- és a jobb oldali egérgombot egyidejűleg nyomva tartva az egér mozgatásával lehet körülnézni),
  • kattintás a "piros denevér" ikonra - bemutató anyag a teremben kiemelt látványosságról.


A barlangi környezet, az ajánlott ruházat

A lillafüredi barlangok túravezető kíséretében látogatható szakaszai kiépítettek, villanyvilágítással ellátottak, minden látogató számára a +10oC hőmérsékletnek megfelelően, utcai öltözetben, egész évben bejárhatók. A közlekedést korlátok, lépcsők és az egyenletes, vízmentesített sétautak segítik. A villanyvilágítás segíti a közlekedést, és a csodálatos barlangi képződményeket, a különleges oldásformákat is érvényre juttatja.


Kérjük kedves látogatóinkat, hogy a föld alatti világ megtekintésekor vegyék figyelembe és tartsák be barlangjainkban érvényes viselkedési szabályokat:

  • A barlang alakzatainak, a cseppköveknek az érintése tilos!
  • A betonozott járófelületekről letérni, a korlátokon átmászni tilos!
  • Dohányozni, szemetelni, hangoskodni, feleslegesen zajt kelteni tilos!
  • Fényképezni, és videófelvételt készíteni kizárólag a túravezető engedélyével lehet!
  • Ittas állapotban a barlangban tartózkodni tilos!
  • Kutyát vagy más állatot a barlangba bevinni tilos!
  • A barlang állatvilágát zavarni tilos!

Köszönjük!

Nyitva tartás

H - V: 10:00 - 16:00

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom